"Azubis gewinnen, Zuwanderung fördern" sucht vor allem Auszubildende, aber auch Praktikanten und Praktikantinnen für den Bereich der Bauhaupt- und Baunebenberufe. Eine Liste aller möglichen Berufe, die über unsere Projektpartner abgedeckt werden, finden Sie unter dem folgenden Link:

Berufsfelder der Bauhaupt- & Baunebenberufe

Wir möchten junge Geflüchtete und junge Migrantinnen und Migranten bis ungefähr 25 Jahre ansprechen, die sich vorstellen können, eine Ausbildung in einem kleinen oder mittelständischen Betrieb der Bauhaupt- oder Baunebenberufe zu beginnen oder bereits begonnen haben und weitere Unterstützung brauchen.

Carlo Kosok vom Verein BAJ e.V. und Marco Solomos vom HBZ Brackwede - Fachbereich Bau e.V. stehen Ihnen gerne als Ansprechpartner zur Verfügung. Sie nehmen die Daten des Bewerbers/der Bewerberin auf und vereinbaren einen Termin zum persönlichen Kennenlernen. 

In diesem ersten Termin werden die persönlichen Daten des Bewerbers/der Bewerberin erfasst, und es wird genau besprochen, welche beruflichen Vorstellungen der Bewerber/die Bewerberin hat.

Zunächst führt der Verein BAJ e.V. und/oder das HBZ Brackwede - Fachbereich Bau e.V.  eine Kompetenzfeststellung mit dem Bewerber/der Bewerberin durch. Vor allem das HBZ Brackwede bietet eine umfassende Kompetenzfeststellung an, in der sich junge Menschen über ihre Wunschberufe informieren und diese ausprobieren können. Dieser Kompetenzfeststellungsworkshop besteht aus praktischen Übungen mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen, die auf dem Bau zum Einsatz kommen. Zudem gibt es einen theoretischen Test, in dem verschiedene Fertigkeiten und Kenntnisse bewertet werden. Falls erforderlich, wird auch ein Einstufungstest durchgeführt, um das deutsche Sprachniveau des Bewerbers/der Bewerberin festzustellen. Dieser Einstufungstest findet extern statt.

BOP - Berufsorientierung Handwerk

Basierend auf der Berufsvorstellung des Bewerbers/der Bewerberin und den Ergebnissen des Kompetenzfeststellungstests kontaktieren die oben genannten Vereine die Betriebe, die in diesen Berufen ausbilden. Wenn ein Betrieb Interesse an einem Bewerber/einer Bewerberin hat, findet ein erstes Treffen mit dem Betrieb statt, um die Möglichkeiten eines Praktikums und einer Ausbildung zu besprechen. Falls der Betrieb und der/die Auszubildende übereinkommen, unterschreiben beide eine AgZn-Teilnahme-Vereinbarung. Mögliche Arbeitsverträge kommen direkt zwischen dem Betrieb und der/dem Auszubildenden zustande.

Die kostenfreie Unterstützung für Betriebe beinhaltet:

  • Suche nach passenden Bewerbern inkl. Kompetenzfeststellung
  • Minimieren des bürokratischen Aufwands bei der Einstellung
  • Begleiten und Betreuen im ersten Lehrjahr – für Betriebe und Auszubildende
  • Umfassende Informationen zur Förderung und Einstellung von Menschen mit Migrationshintergrund
  • Beratung und Unterstützung auch bei bereits laufenden Praktika und Arbeits-/Ausbildungsverhältnissen

Wir achten darauf, dass Bewerber und Bewerberinnen bezüglich ihrer Deutschkenntnisse bereits das Sprachniveau B1 (Mittelstufe B1) erreicht haben.

Bewerber und Bewerberinnen, welche die B1- Prüfung noch nicht abgeschlossen haben, aber durch sehr gute Leistung und hohe Motivation aufgefallen sind, können das Angebot von speziellen Fördermaßnahmen nutzen.

Bewerber und Bewerberinnen für das "Azubis gewinnen - Zuwanderung nutzen: AgZn" Projekt sind junge Geflüchtete und junge Migranten bis circa 25 Jahre. Wenn du bis circa 25 Jahre alt bist und Interesse an einer Ausbildung in den Bauhaupt- und Baunebenberufe hast, dann kontaktier uns!

AgZn sucht Praktikanten und Praktikantinnen und vor allem Auszubildende  für den Bereich der Bauhaupt- und Baunebenberufe. Eine Liste der Berufe findest du hier: 

Berufsfelder der Bauhaupt- & Baunebenberufe

Wenn du unser AgZn-Angebot interessant findest, dann kannst du Carlo Kosok vom Verein BAJ e.V. und Marco Solomos vom HBZ Brackwede - Fachbereich Bau e.V.  per Email oder Telefon oder per Brief kontaktieren. Dann nehmen sie deine Kontaktinformationen auf und laden dich zu einem persönlichen Treffen ein. Gerne kannst du eine andere Person, die dich unterstützt, mitbringen.

In diesem ersten Termin werden deine persönlichen Daten erfasst und genau besprochen, welche beruflichen Vorstellungen und Interessen du hast.

Wenn du weiterhin Interesse an diesem Projekt hast, dann führt der Verein BAJ e.V. und/oder das HBZ Brackwede einen Kompetenzfeststellungstest mit dir durch. Vor allem das HBZ Brackwede  bietet dir eine umfassende Kompetenzfeststellung an, in dem du dich über Wunschberuf informieren und dich ausprobieren kannst. Während dieser zwei Tage machst du praktische Übungen mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen, die auf dem Bau zum Einsatz kommen. Auch gibt es einen theoretischen Test, in dem deine verschiedene Fertigkeiten getestet werden. Manche Bewerberinnen und Bewerber machen auch einen Sprachtest, um herauszufinden, wie gut die Deutschkenntnisse sind. Dieser Einstufungstest findet extern statt.

BOP - Berufsorientierung Handwerk

Auf der Grundlage deiner Berufsvorstellung und den Ergebnissen des Kompetenzfeststellungstests kontaktieren der Verein BAJ e.V. und/oder das HBZ Brackwede, die in diesen Berufen ausbilden. Wenn ein Betrieb Interesse an dir hat, findet ein erstes Treffen mit dem Betrieb statt, um die Möglichkeiten eines Praktikums und einer Ausbildung zu besprechen. Falls der Betrieb und du herausfinden, dass ihr zueinander passt, unterschreibt ihr beide eine AgZn-Teilnahme-Vereinbarung. Mögliche Arbeitsverträge kommen direkt zwischen dem Betrieb und dir zustande.

Ja, gerne. Wenn du eine Patin/einen Paten oder eine andere Person zur Unterstützung hast, kannst du sie gerne zu den verschiedenen Gesprächen und Treffen mitbringen.

Wenn du am AgZn Projekt teilnimmst und vor allem, wenn du in die Orientierungs- und Vermittlungsphase eintrittst, dann informier bitte die zuständige Behörde (Agentur für Arbeit, Jobcenter oder der Integration Point). Es ist wichtig, dass alle zuständigen Behörden informiert sind, damit deine Teilnahme bestmöglicht begleitet und unterstützt werden kann.

Nachdem du Janine Leifert vom BAJ e.V. kontaktiert hast und ihr einen Termin zu einem ersten Treffen vereinbart habt, ist es wichtig, die folgenden Dokumente mitzubringen:

  • Ausweis
  • Lebenslauf (Curriculum Vitae)
  • Zertifikate von Deutschkursen
  • Arbeitserlaubnis
  • Dokumente über Genehmigungsverfahren
  • andere Dokumente der Ausländerbehörde

Als Multiplikatoren im Sinne des "Azubis gewinnen, Zuwanderung fördern" Projekt sind solche Menschen gemeint, die täglich oder regelmäßig beruflich oder ehrenamtlich mit jungen Geflüchteten und/oder jungen Migranten zusammenarbeiten und junge Geflüchtete und/oder junge Migranten dabei unterstützen möchten, eine Ausbildung in einem kleinen oder mittelständischen Betrieb der Baubranche zu finden.

Wir möchten gezielt  Multiplikatoren ansprechen, die in ehrenamtlichen Netzwerken oder in einer Migrantenorganisation engagiert sind oder bei einem freien Träger oder anderen Institutionen, Organisationen, Schulen oder Behörden wie z.B. der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter oder dem Integration Point arbeiten.

Wir bringen nicht nur die Betriebe der Bauhaupt- und Baunebenberufe und die Azubis zusammen, sondern sind auch Ansprechpartner für Sie, wenn Sie Azubis vermitteln und bei der Arbeitsaufnahme und Ausbildung unterstützen möchten.

Wenn in Ihrem Betrieb der Baubranche sich junge Geflüchtete und/oder junge Migranten bereits in einem Praktikum oder ein Ausbildung befinden oder dieses zukünftig geplant ist und Sie als Paten bzw. fester Ansprechpartner innerhalb des Betriebes fungieren, stehen wir Ihnen auch gerne als Ansprechpartner bei allen Fragen und möglichen Schwierigkeiten zur Verfügung.

"Azubis gewinnen, Zuwanderung fördern" sucht ausschließlich Praktikanten und Praktikantinnen und vor allem Auszubildende für den Bereich der Bauhaupt- und Baunebenberufe. Eine Liste der möglichen Berufe finden Sie unter dem folgenden Link:

Berufsfelder der Bauhaupt- & Baunebenberufe

"Azubis gewinnen, Zuwanderung fördern" möchte junge Geflüchtete und junge Migrantinnen und Migranten bis circa 25 Jahre ansprechen, die sich vorstellen können, eine Ausbildung in einem kleinen oder mittelständischen Betrieb der Bauhaupt- oder Baunebenberufe zu beginnen oder bereits begonnen haben und weitere Unterstützung brauchen.

Carlo Kosok vom Verein BAJ e.V. und Marco Solomos vom HBZ Brackwede - Fachbereich Bau e.V. stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung. Sie nehmen die Daten des Bewerbers/der Bewerberin auf und vereinbaren einen Termin zum persönlichen Kennenlernen. Gerne können Sie den Bewerber/die Bewerberin zu diesem Termin begleiten.

In diesem ersten Termin werden die persönlichen Daten des Bewerbers/der Bewerberin erfasst und genau besprochen, welche Vorstellungen und Bedarfe der Bewerber/die Bewerberin hat.

Zunächst führt der Verein BAJ e.V. und/oder das HBZ Brackwede - Fachbereich Bau e.V.  ein Kompetenzfeststellungsverfahren mit dem Bewerber/der Bewerberin durch. Vor allem das HBZ Brackwede - Fachbereich Bau e.V.  bietet eine umfassende Kompetenzfeststellung an, in dem sich junge Menschen über ihren Wunschberuf informieren und sich ausprobieren können. Diese zwei Kompetenzfeststellungstage bestehen aus praktischen Übungen mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen, die auf dem Bau zum Einsatz kommen. Auch gibt es einen theoretischen Test, in dem verschiedene Fertigkeiten getestet werden. Falls erforderlich, gibt es auch einen Einstufungstest, um das deutsche Sprachniveau des Bewerbers/der Bewerberin genau festzustellen. Dieser Einstufungstest findet extern statt.

BOP - Berufsorientierung Handwerk

Basierend auf der Berufsvorstellung des Bewerbers/der Bewerberin und den Ergebnissen des Kompetenzfeststellungstests kontaktieren der Verein BAJ e.V. und/oder das HBZ Brackwede - Fachbereich Bau e.V. Betriebe, die in diesen Berufen ausbilden. Wenn ein Betrieb Interesse ein dem Bewerber/der Bewerberin hat, findet ein erstes Treffen mit dem Betrieb statt, um die Möglichkeiten eines Praktikums und einer Ausbildung zu besprechen. Falls der Betrieb und der/die Auszubildende übereinkommen, unterschreiben beide eine AgZn-Teilnahme-Vereinbarung. Mögliche Arbeitsverträge kommen direkt zwischen dem Betrieb und der/dem Auszubildenden zustande.

Wenn eine Bewerberin bzw. ein Bewerber am AgZn Projekt teilnimmt und vor allem, wenn er/sie in die Orientierungs- und Vermittlungsphase eintritt, bittet die zuständige Behörde (Agentur für Arbeit, Jobcenter oder der Integration Point) um Mitteilung, damit Teilnehmer und Teilnehmerinnen nicht parallel an verschiedenen Maßnahmen/Projekten teilnehmen, sondern damit die Teilnahme am passgenausten Projekt fokussiert werden kann.

Es ist wünschenswert, dass Bewerber und Bewerberinnen bezüglich ihrer Deutschkenntnisse bereits das Sprachniveau B1 (Mittelstufe B1) erreicht haben.
Aus der Praxis haben wir die Erfahrung gemacht, dass dies das Mindestsprachniveau ist, um die Kommunikation am Arbeitsplatz sicherzustellen. Außerdem setzt eine (geförderte) Ausbildung auch den Besuch der Berufsschule ab dem ersten Tag voraus.

Bewerber und Bewerberinnen, welche die B1- Prüfung noch nicht abgeschlossen haben, aber durch sehr gute Leistung und hohe Motivation in der Kompetenzfesstellung aufgefallen sind, können das Angebot von speziellen Fördermaßnahmen nutzen.

Nachdem der Bewerber/die Bewerberin Janine Leifert vom BAJ e.V. kontaktiert hat und sie einen Termin zu einem ersten Treffen vereinbart haben, ist es wichtig, die folgenden Dokumente zum ersten Treffen mitzubringen:

  • Ausweis
  • Lebenslauf (Curriculum Vitae)
  • Zertifikate von Deutschkursen
  • Arbeitserlaubnis
  • Dokumente über Genehmigungsverfahren
  • andere Dokumente der Ausländerbehörde